Qualifizierung für Energie- und Ressourceneffizienz
Vietnam verfolgt mit der „Green Growth“-Strategie das Ziel, die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren und eine nachhaltigere Wirtschaftsweise zu etablieren. Allerdings fehlt es an qualifizierten Fachkräften, um diese Strategie umzusetzen. Um dem entgegenzuwirken, wurde das Bund-Länder-Pilotprogramm „Qualifizierung für Energie- und Ressourceneffizienz“ ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung finanzierten gemeinsam das Vorhaben, das in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Landesstelle für Technologiefortbildung (HLFT) umgesetzt wurde. Ziel war es, die Ausbildungskapazitäten in den neuen Berufsbildern „Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik“ sowie „Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ in Vietnam zu stärken.
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Weiterbildung vietnamesischer Berufsschullehrer und betrieblicher Ausbilder in den beiden Berufsfeldern. Aufgrund der großen Nachfrage wurden statt einer einwöchigen Studienreise zwei fünfwöchige Qualifizierungen für Lehrkräfte sowie zwei zweiwöchige Managementkurse für Entscheidungsträger durchgeführt. Während die Fortbildung für Elektroniker/innen für Energie- und Gebäudetechnik vollständig an der HLFT stattfand, wurde das Training für Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Zusammenarbeit mit der Bundesfachschule für Kälte- und Klimatechnik ergänzt.
Die Fortbildung kombinierte technische, methodische und betriebspraktische Trainings, um die vietnamesischen Teilnehmenden optimal auf die neuen Ausbildungsberufe vorzubereiten. Die Lehrkräfte und betrieblichen Ausbilder erhielten praxisnahe Schulungen in elektrischen Installationen, Gebäudeautomatisierung, CAD-Systemen, Kälte- und Klimatechnik sowie energieeffizienten Heizungs- und Sanitärsystemen. Um direkte Einblicke in die betriebliche Praxis zu ermöglichen, wurden Fachexkursionen zu Unternehmen wie Continental, Daimler und Entega durchgeführt. Die Managementkurse für Führungskräfte und Stakeholder vermittelten darüber hinaus bildungspolitische und berufspädagogische Aspekte zur Einführung der neuen Berufsbilder in Vietnam.
Insgesamt nahmen 46 vietnamesische Fachkräfte an den Maßnahmen teil, darunter 25 Berufsschullehrer/innen und betriebliche Ausbilder sowie 21 Entscheidungsträger aus Berufsbildung, Wirtschaft und Verwaltung.