Austausch Energiewende Mecklenburg-Vorpommern und Vietnam
Vietnams Energiebedarf wächst rasant, und der Ausbau der Energieversorgung basiert weiterhin überwiegend auf Kohle- und Gaskraftwerken. Die vietnamesische Regierung hat erkannt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien notwendig ist, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Dennoch entwickeln sich erneuerbare Energieträger wie Wind, Solar und Biomasse nur langsam. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern finanzierten gemeinsam das Bund-Länder-Pilotprogramm „Austausch Energiewende Mecklenburg-Vorpommern und Vietnam“. Ziel war es, den Wissenstransfer zur Energiewende zu ermöglichen und die vietnamesische Partnerprovinz (voraussichtlich An Giang) bei der Umstellung auf dezentrale erneuerbare Energiequellen zu unterstützen.
Das Vorhaben wurde in Kooperation mit der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE), dem Bioenergiedorf Bollewick, Unternehmen der erneuerbaren Energiewirtschaft und wissenschaftlichen Partnern wie der Universität Rostock durchgeführt. Durch gezielte Trainingsmaßnahmen, eine Studienreise nach Mecklenburg-Vorpommern und Praktika für vietnamesische Multiplikatoren in deutschen Unternehmen sollten zentrale Erfolgsfaktoren der Energiewende vermittelt und für Vietnam nutzbar gemacht werden.
Die methodische Umsetzung des Projekts erfolgte über drei Module:
- Delegationsreise nach Vietnam (März/April 2017):
- Treffen mit politischen Akteuren, Besuche von Unternehmen und Workshops zur dezentralen Energieversorgung.
- Präsentation von Best-Practice-Beispielen aus Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere Bioenergiedörfer, Kleinwindanlagen und Photovoltaikprojekte.
- Praktika in Mecklenburg-Vorpommern (März–September 2017):
- Mehrmonatige Praktika für vietnamesische Fachkräfte in Unternehmen der erneuerbaren Energien zur Vertiefung technischer Kenntnisse.
- Vermittlung von Know-how über Marktmechanismen, betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
- Studienreise nach Mecklenburg-Vorpommern (September 2017):
- Besuch von Unternehmen, Behörden und Energieprojekten, u. a. im Bioenergiedorf Bollewick.
- Fokus auf politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Förderstrukturen und administrative Umsetzung der Energiewende.
Die Maßnahme wurde in enger Abstimmung mit dem vietnamesischen Technischen Kooperationsvorhaben „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ durchgeführt, das die vietnamesische Regierung bei der Energiepolitik und der Implementierung nachhaltiger Fördermechanismen berät. Die Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern flossen direkt in die Beratungsprozesse dieses Vorhabens ein.