In einem spannenden Wettbewerb wurde die Herausforderung "Gründungs- und Innovationsklima für nachhaltige Geschäftsmodelle" aus vielen Einreichungen gemeinsam mit 3 anderen Herausforderungen für eine Bearbeitung im Rahmen des strukturierten Förderprogramms "Decencentralised Development Lab" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ausgewählt.

Eingereicht wurde die Herausforderung von Vertreter*innen des Ministeriums der Finanzen und für Europa aus Brandenburg, sowie der Stabsstelle für Dezentralisierung des Kabinetts des Premier Minister, Peru. Folgende Paten unterstützen die Bearbeitung der Herausforderung bisher:

- Sarah Jaeckel und Alisa Trojansky, Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

- Claudia Gisella Wong Palacios und Jaime Saavedra Diez, Decentralisation unit at the Prime Minister’s office

- Tamara Moll, Industrie- und Handelskammer Potsdam

Da das Decentralised Development Lab die Kooperation von Institutionen aus 2 oder mehr deutschen Bundesländern in der Entwicklungszusammenarbeit fördert, möchten die Paten und Patinnen der Herausforderung die Herausforderung nun Vertreter*innen weiterer deutscher Bundesländer vorstellen, um Mitstreiter*innen aus weiteren Bundesländern zu gewinnen, die die Bearbeitung der Herausforderung ebenfalls unterstützen möchten. 

Sie sind ein Vertreter*innen einer Landesbehörde, einer Staats- oder Senatskanzlei, einer Institution, Forschungseinrichtung oder einer landesweit aufgestellten Vereins aus einem der deutschen Bundesländer und interessieren sich für die Thematiken startup-Förderung, Stärkung des Gründer- und Innovationsklimas, green innovation? 

Dann könnte Sie diese Info-Veranstaltung interessieren!

In einem virtuellen Format von ca. 1 Stunde informieren die Pat*innen Sie darüber, worum es in Ihrer Herausforderung geht, stellen das bisheriges Team vor und laden zu einer Diskussion ein. Außerdem stellt das Bund-Länder-Programm die die Unterstützungsleistungen vor, die das Decentralised Development Lab anbietet und klärt über die Rolle der Pat*innen von Herausforderungen auf.

Der Termin bietet die Möglichkeit, mit den Paten der Herausforderung, die sich über die nächsten Monate mit der Lösung dieser beschäftigen werden, ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, ob Sie bzw. Ihre Institution Interesse haben sich ebenfalls als "Pate der Herausforderung" an der Suche nach einer möglichen Lösung der Herausforderung zu beteiligen.  

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, klicken Sie bitte auf "enroll" ("anmelden") und geben Sie Ihren Namen und Ihre Email-Adresse an. Sie können der Veranstaltung dann entweder direkt beitreten oder Sie erhalten einen Termin-Blocker für Ihren Outlook-Kalender. Sie können dann Ihren persönlichen Link jederzeit nutzen, um zu dieser Seite zurückzukehren oder der Video-Konferenz beizutreten.  

Im Fall von technischen Fragen kontaktieren Sie bitte julius.nebel@giz.de.

Mit inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte and friederike.barthe-carpentier@giz.de.

 

Files