Innovation X-Change
Primäre Reiter
Der Freistaat Bayern steht mit einer Vielzahl von Partnerregionen in ODA-Ländern im Technologie- und Wissensaustausch, um dort die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsperspektiven zu fördern. Im Rahmen dieser Entwicklungsperspektiven unterhält er seit langem partnerschaftliche Beziehungen u.a. zu den Ländern Äthiopien, Benin, Ghana, Indien, Nigeria, Südafrika und Togo. Während in Bayern die Berücksichtigung des Nexus Energie-Wasser-Umwelt-Ernährungssicherheit in der Landes- und Regionalentwicklung lange Tradition hat, sind Planungsprozesse und Entscheidungsstrukturen in den Partnerländern nach wie vor häufig sektorweise organisiert. Instrumente und die Schnittstellen zur Herstellung des Nexus fehlen weitgehend. Dadurch bleiben soziale, technologische und wirtschaftliche Entwicklungspotentiale in den Partnerländern oft noch ungenutzt.
Das Projekt hat zum Ziel, bestehende und neue regionenübergreifende Netzwerke zwischen dem Land Bayern und seinen Partnerländern zur Förderung des Technologie- und Wissenstransfers für die Herstellung und Intensivierung des Nexus Energie-Wasser-Umwelt-Ernährungssicherheit in den Partnerländern zu vertiefen und auszubauen. Dies soll zu einer verbesserten Nutzung von Entwicklungspotentialen vor Ort beitragen. Eine pilothafte Herstellung des Nexus soll dadurch erfolgen, dass Fach- und Führungskräfte aus den genannten Sektoren gemeinsam an den Maßnahmen teilnehmen und dadurch die sektorübergreifende Sichtweise gefördert wird.
Den Kern des Vorhabens bilden die weitere Intensivierung und der Ausbau des Wissenstransfers im Nexus Energie-Wasser-Umwelt-Ernährungssicherheit in den beteiligten Partnerländern.
Das Vorhaben basiert auf einem Mehrebenen- und Multi-Akteursansatz, der die verschiedenen Instrumente kombiniert und in ihren Wirkungen wechselseitig verstärkt. Die eingesetzten Instrumente sind Stakeholderdialoge, wissenschaftlicher Expertenaustausch, B2B Dialoge, Knowledge Sharing im Technologiebereich und in der Entwicklung von Rahmenbedingungen im Nexus Energie-Wasser-Umwelt-Ernährungssicherheit. Die
Umsetzung erfolgt im Rahmen von Workshops, Seminaren und Trainings.