Austausch und Vernetzung zwischen Projekten des „Corona-Calls“ des Bund-Länder-Programms
Die Entwicklungszusammenarbeit von Bund und Ländern war im vergangenen Jahr stark vom Pandemiegeschehen geprägt. Auf einen Projektaufruf des BMZs ("Corona-Call") nach Projekten zur Stärkung der Pandemieresilienz in den Partnerländern der deutschen EZ haben mehrere Bundesländer mit Projektvorschlägen geantwortet. Die Austauschveranstaltung "Pandemieresilienz" soll Vertreter*innen der Bundesländer und deren Fachpartner*innen Gelegenheit bieten Erfahrungen beim Gestalten und Umsetzen dieser Kooperationsprojekte auszutauschen.
Das Treffen hat folgende Agenda:
14:00 - 14:30 Uhr: Willkommen, Kennenlernen
14:30 - 15:15 Uhr. Vorstellung der Projekte, die am BLP-Coronacall beteiligt sind sowie kurzer genereller Austausch dazu
15:15 - 15:45 Uhr: Spezifischer Austausch zu relevanten Fragen der Konzeption und Durchführung der Projekte
15:45 - 16:00 Uhr: Abschluss
Folgende Projekte sind im Rahmen des Corona-Calls des Bund-Länder-Programms eingereicht worden (weitere Informationen zu den Inhalten der Projekte finden Sie im unten angehängten PDF-Dokument):
Projekttitel |
Bundesland-Partnerland |
Beteiligte Partner*innen |
Stärkung der Infrastruktur und Kapazitätsentwicklung zur Pandemiebekämpfung in Malawi |
Thüringen, Malawi |
|
Stärkung der infektiologischen Kapazitäten in Uganda |
Sachsen, Uganda |
|
SARS-CoV-2 humorale Immunität bei Müttern: Die SHIM-Studie |
Niedersachsen, Südafrika |
|
Stärkung von Forschungs- und Produktionskapazitäten im Gesundheitssektor in Namibia und Ausbau eines neuen Wirtschaftszweiges zur Nutzung von Buschbiomasse |
Bayern, Namibia
|
|
Resilienzstärkung im Gesundheitswesen in Namibia |
Bremen, Namibia |
|
Implementierung eines Systems zur SARS-CoV-2 Überwachung im Abwasser als Tool zur Überwachung des Infektionsgeschehens in Vietnam (Projekt in der Antragsphase) |
Hessen, Vietnam
|
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, klicken Sie bitte auf "enroll"/"anmelden" und geben Sie Ihren Namen und Ihre Email-Adresse an. Sie können der Veranstaltung dann entweder direkt beitreten oder Sie erhalten einen Termin-Blocker für Ihren Outlook-Kalender. Sie können dann Ihren persönlichen Link jederzeit nutzen, um zu dieser Seite zurückzukehren oder der Video-Konferenz beizutreten.
Mit inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an friederike.barthe-carpentier@giz.de.
Im Fall von technischen Fragen kontaktieren Sie bitte julius.nebel@giz.de.