Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Partner*innen des Bund-Länder-Programms,
Im vergangenen Jahr haben die Vereinten Nationen eine Halbzeitbilanz zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) gezogen, die gezeigt hat, wieviel es weltweit noch zu tun gibt, um diese Ziele bis 2030 zu erreichen. Auch die Bundesregierung und viele deutsche Landesregierungen haben sich in ihrem Handeln diesen Zielen verschrieben.
Deshalb bieten wir zu diesem Thema die Fortbildung "Grundlagen der Entwicklungspolitik & Agenda 2030" an, zu der wir Sie hiermit einladen. Das virtuelle Training (2x3 Std.) findet am 18. Juni (13-16 Uhr) sowie am 19. Juni (9-12 Uhr) statt!
LERNZIEL
Die Teilnehmenden vertiefen Ihr Verständnis zu Grundlagen der Entwicklungspolitik, des Entwicklungsbegriffs sowie einschlägiger Prinzipien zur Umsetzung der Agenda 2030 und überblicken die Kohärenz der deutschen EZ in Bezug auf die Akteurs- und Finanzierungslandschaft sowie anderer zentraler Aspekte.
INHALTE
- Grundlagen der Entwicklungspolitik: Sie setzen sich mit zentralen Konzepten, der Entstehung und Einordnung von Entwicklungspolitik auseinander;
- Agenda 2030: Sie verfolgen Prinzipien, Aufbau und Umsetzung der Agenda 2030 im Rahmen deutscher und internationaler Entwicklungspolitik;
- Integrierter Ansatz & gemeinsame Verantwortung: Sie erarbeiten einen Überblick über Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, finanzieller Ressourcen bi- und multilateralen Geber;
- Leave-No-One-Behind (LNOB): Sie befassen sich mit zentralen Themen des LNOB-Prinzips wie Menschenrechte, gute Regierungsführung, Fragilität und Gender und lernen Beispiele relevanter Partnerländer kennen.
TRAINER
Vincent Gründler arbeitet seit vielen Jahren als Trainer und Experte für die Akademie für internationale Zusammenarbeit der GIZ in Bonn zu verschiedenen Themenbereichen der Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit.
Das Training soll Raum für konkrete Fragen bieten und den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden ermöglichen. Bringen Sie also gerne eigene Erfahrungswerte und Projektbeispiele mit, die Aspekte der Entwicklungspolitik und der Agenda 2030 beinhalten.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 10. Juni 2024. Da nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht, werden frühzeitige Anmeldungen bevorzugt berücksichtigt. Um sich anzumelden, klicken Sie bitte auf der rechten Seite auf enroll (anmelden) und geben Ihren Namen und Ihre Mailadresse ein.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Bestätigung mit einem Link, den Sie dann verwenden können, um am Trainingstag der Videokonferenz beizutreten. Bitte verwenden Sie dafür bevorzugt Firefox, Edge oder Chrome als Browser.
Wir bieten dieses Jahr noch weitere virtuelle Trainings zu zentralen Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit an: Projektmanagement/Monitoring und Evaluierung (3./4. Juli); Kooperation und Netzwerke sowie Umgang mit Diversität und Komplexität im internationalen Kontext (September/Oktober 2024).
Gerne können Sie sich diese Termine schon einmal vormerken. Wir werden für jedes Training noch eine gesonderte Einladung versenden. Diese Trainings sind für Sie kostenlos und finden jeweils für insgesamt sechs Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Leiten Sie diese Einladung gern an interessierte Kolleg*innen in Ihrer Institution weiter.
Mit inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an jens.narten@giz.de
Im Fall von technischen Fragen kontaktieren Sie bitte julius.nebel@giz.de