Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Partner*innen des Bund-Länder-Programms,
im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt das Bund-Länder-Programm (BLP) die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Entwicklungszusammenarbeit. Im Rahmen des von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzten Programms bieten wir dazu Fortbildungsveranstaltungen, an denen Sie bei Interesse teilnehmen können.
Entwicklungszusammenarbeit erfolgt in einem immer komplexer werdenden, interkulturellen Umfeld von Partnerkooperation, Konflikt und zunehmender gesellschaftlicher Diversität. Erfolg und Nachhaltigkeit von Entwicklungsmaßnahmen hängen dabei von einer Vielzahl zentraler Faktoren ab, wie z.B. mit Diversität und Komplexität in der Projektumsetzung umgegangen wird und ob es gelingt, diese für die Erreichung von Projektzielen und -wirkungen zu nutzen. Diversitätsmanagement, Nutzung von Vielfalt und Transformation von Komplexität stellen daher im Managementmodell der GIZ einen entscheidenden Ansatz für nachhaltige Entwicklungsmaßnahmen dar und sind auch für die Projektarbeit im Bund-Länder-Programm von zentraler Bedeutung.
Deshalb bieten wir zu diesem Thema die Fortbildung „Umgang mit Diversität und Komplexität im internationalen Kontext" an, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen. Dieses virtuelle Training (2x3 Std.) findet am 16. Oktober 2024 (13-16.15 Uhr) sowie am 17. Oktober 2024 (9-12.15 Uhr) statt.
LERNZIEL
Die Teilnehmenden kennen zentrale Faktoren im Umgang mit Diversität und Komplexität im Kontext internationaler Entwicklungszusammenarbeit und haben ein Verständnis passender Methoden und Planungsansätze zur Nutzung von Diversität und Transformation von Komplexität in der Durchführung nachhaltiger Entwicklungsmaßnahmen.
INHALTE
- Vielfalt leben als Erfolgsprinzip für Kooperationen: Sie reflektieren den Ansatz des „unconscious bias“ und lernen Diversitätsdimensionen sowie dazu gehörige Ansätze und Werkzeuge für die EZ kennen.
- Gender-sensitive Zusammenarbeit ermöglichen: Sie erproben Tools und entwickeln Aktivitäten für gender-transformative Ansätze in der internationalen Zusammenarbeit und gehen gemeinsam dazu in den kollegialen Austausch.
- Komplexität in der EZ reflektiven und nutzen: Sie machen sich mit dem Ansatz der VUCA-Welt vertraut und wenden Modelle zur Bearbeitung von Vulnerabilität und Unsicherheiten an.
- Mit Diversität & Komplexität Wirkung erzielen: Sie reflektieren Denk- und Handlungsoptionen in komplexen Umfeldern der internationalen EZ und tauschen sich zur Nutzung von Vielfalt in Entwicklungsmaßnahmen aus.
TRAINER
Vincent Gründler arbeitet seit vielen Jahren als Trainer und Experte für die Akademie für internationale Zusammenarbeit der GIZ in Bonn zu verschiedenen Themenbereichen der Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit.
INTERAKTIVES TRAINING
Das Training soll Raum für konkrete Fragen bieten und den kollegialen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden ermöglichen. Bringen Sie also gerne eigene Erfahrungswerte und Projektbeispiele mit ein, in denen Sie in der Projektplanung und -umsetzung aktiv waren.
ANMELDUNG
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 7. Oktober 2024. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, werden frühzeitige Anmeldungen bevorzugt berücksichtigt. Um sich anzumelden, klicken Sie bitte oben auf Anmelden/Enroll und geben Ihren Namen und Ihre Mailadresse ein.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Bestätigung mit einem Link, den Sie dann verwenden können, um am Trainingstag dem virtuellen Training beizutreten. Bitte verwenden Sie dafür bevorzugt die Browser von Firefox, Edge oder Chrome.
Das Training ist für Sie kostenlos und findet für insgesamt sechs Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem letzten Trainingsangebot für dieses Jahr.
Leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleg*innen in Ihrer Institution weiter. Bei Fragen zur Anmeldung bzw. zum Training stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter: jens.narten@giz.de
Mit freundlichen Grüßen,
Dieter Anders & Jens Narten
Regionalbüro Deutschland Nord
Bund-Länder-Programm, Programmleitung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
An der Alster 62, 20099 Hamburg